Schweißelektroden mit Einsätzen aus TZM oder Wolfram

Elektroden und Kontakte

Wolfram-Kupfer SchleifkontakteWolfram-HeizfilamenteWCu-Cu KontaktWolfram-Kupfer KontaktschienenWolframgewebeWolfram und Molybdän DrahtgewebeWolfram-Kupfer KontaktteileKabelschuhe aus MolybdänWolfram ThermodenWolfram HeizwendelnWolfram-Kupfer KontaktnietenWCu Wolfram-Kupfer KontaktbuchsenWolfram HeizwendelWCu-Kupfer HochspannungskontakteKontaktbauteil aus Molybdän- und WolframkomponentenKupfer-WCu UnterbrecherkontakteVerschweißte Durchführungsdrähte aus Nickel und WolframSchweißelektroden mit Einsätzen aus TZM oder WolframWolfram ThermodenKupfer-WCu-TulpenkontaktGoldbeschichtete WCu-KühlkörperWSM SchweißelektrodeSteckbare Mikro-Kontaktelemente aus MolybdänKupfer-WCu KontaktunterbrecherWolfram Heizelementvergoldete Kontaktplättchen auch WCuteilversilberte Emissionsspitzen aus WolframEmissionssonden aus WolframSchweissbacken aus CUPALOX®Präzisionsschweisskontakte aus CUPALOX®Präzisionskathoden aus WolframW-Einsatz in Cu-Elektrode eingelötet und vernickeltWolfram-Einsatz-ElektrodeWolfram-Kupfer-KontaktklemmenWolfram-Silber-KontaktauflagenWolfram-Thermoden


Wolfram-Elektroden (WIG-Schweißen):
Verwendung für WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas), je nach Schweißparameter und Werkstoffen kommen unterschiedlich dotierte Wolfram-Elektroden zum Einsatz.

Beispiele für Zusammensetzung und Farbcodierung (DIN EN ISO 6848):

WP (rein Wolfram) grün
WCe20 (cerdotiert) grau
WLa10 (lanthandotiert) schwarz
WLa15 (lanthandotiert) gold
WLa20 (lanthandotiert) hellblau
WTh10 (thoriumdotiert) gelb
WTh20 (thoriumdotiert) rot
WTh30 (thoriumdotiert) violett
WZr3 (zirkoniumdotiert) braun
WZr8 (zirkoniumdotiert) weiß
[WY20 (yttriumdotiert) blau]
[WMX (Seltenerden-Mischung) Cyan]


Wolfram-Kupfer Kontaktnieten
W-Kontakte (Wolfram):
Anwendung in hoch belasteten und schnell schaltenden Kontakten, sehr gute Abbrandfestigkeit. Typische Lieferform als so genannte Kontaktnieten: Wolframplättchen mit Kupfer- oder Silberlot auf Stahl- oder Kupfer-Nietträger gelötet. Verwendung als Kfz-Unterbrecher, Kfz-Hupen und Relaiskontakte.

Wolfram-Kupfer Tulpenkontakte
WCu-Kontakte und Elektroden (Wolfram-Kupfer):
Verwendung als Hochstrom-, Hochspannungs-, Unterbrecherkontakte (z.B. Tulpenkontakte). Je nach Zusammensetzung, bzw. Anteilen an Wolfram bzw. Kupfer können Leitfähigkeit, Abbrandfestigkeit und Härte variiert werden. Auch gelötete Kupfer / Wolfram-Kupfer-Verbundkontakte sind lieferbar. WCu-Elektroden werden auch als Schweißelektroden und Erodierelektroden (EDM-Electro-Discharge-Machining) verwendet.

Silber-Wolfram Platten
WAg-Kontakte (Wolfram-Silber, auch: Silberwolfram - AgW):
Wolfram-Silber-Kontakte zeichnen sich durch eine sehr hohe Abbrandfestigkeit und Verschweißresistenz aus. Über die Schaltlebensdauer steigt der Kontaktwiderstand durch Wolframoxid- und Silberwolframatbildung. Anwendung als Kontakte für Leistungsschalter, Erdungsschalter u.a.

Ni-W-Ni-Durchführungsdrähte
Ni-W-Ni- (Ni-Mo-Ni)-Durchführungsdrähte (Lead-In-Wires):
Für Vakuumdurchführungen und Stromzuführungen in Glaskolben für die Lichtindustrie werden Wolfram- oder Molybdändrähte in Glas eingeschmolzen. Zur besseren Kontaktierung wird ein oder beide Enden in Nickel, einer Nickellegierung oder vernickeltem Stahl ausgeführt. Die unterschiedlichen Werkstoffe der Drähte bzw. Stifte werden miteinander verschweißt.

Molybdän- / TZM-Elektroden
Molybdän- / TZM-Elektroden:
Elektroden für Punkt-, Rollnaht-, Stumpfschweißungen
Thermoden zum Löten, Bonden
Kontaktdurchführungen in Lampen- und Stromdurchführungen


Wolfram-Filamente und -Wendeln
Filamente:
Wolfram-Filamente und -Wendeln werden als Glüh- und Emissionsdrähte, mehrfach verdrillte W-Verdampferwendeln für die Vakuumbeschichtungstechnik verwendet. Iridium- und Rhenium-Filamente und -Bändchen für Analyseninstrumente.